Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Abstracts

Wilhelm Baumgartner
Franz Brentanos frühes Ontologie-Konzept

Franz Brentanos 1862 vorgelegte Arbeit über die "mannigfache Bedeutung des Seienden nach Aristoteles" war der zweite Anlauf, eine Dissertation zu schreiben. Ursprünglich hatte er, wie durch Klaus Hedwigs Publikation (2012) bekannt wurde, geplant, bei Franz Clemens in Münster über die Ontologie des Franz Suarez zu dissertieren. In meinem Beitrag zeichne ich Brentanos Entwürfe zu Suarez nach und versuche zu zeigen, aus welchen sachlichen Gründen er dieses Projekt aufgegeben und seinen Focus wieder auf Aristoteles gerichtet hat.

Werner Sauer
Bemerkungen zur Deduktion der aristotelischen Kategorientafel In Brentanos Dissertation

Franz Brentanos 1862 vorgelegte Arbeit über die "mannigfache Bedeutung des Seienden nach Aristoteles" war der zweite Anlauf, eine Dissertation zu schreiben. Ursprünglich hatte er, wie durch Klaus Hedwigs Publikation (2012) bekannt wurde, geplant, bei Franz Clemens in Münster über die Ontologie des Franz Suarez zu dissertieren. In meinem Beitrag zeichne ich Brentanos Entwürfe zu Suarez nach und versuche zu zeigen, aus welchen sachlichen Gründen er dieses Projekt aufgegeben und seinen Focus wieder auf Aristoteles gerichtet hat.

Laurent Cesalli
Brentano und die mittelalterliche Ontologie

Bekanntlich hat Brentano im Laufe seines Lebens verschiedene Ontologien entwickelt und verteidigt: von einer frühen konzeptualistischen zu einer späten reistischen, über eine mittlere realistische Position. Ziel des Vortrags ist es, für jede dieser drei Phasen oder Stadien charakteristische Thesen und Argumente vergleichbaren Positionen (und Positionsänderungen) in der scholastischen Philosophie gegenüberzustellen. In diesem Zusammenhang werden folgende Brentanosche Themen behandelt: Sein als Wahrsein, logische Teile, Vorstellungskorrelate, Urteilskorrelate. Ein solcher Vergleich erweist sich in einer doppelten Hinsicht als relevant: einerseits trägt es dazu bei, ein tieferes Verständnis des (wesentlichen) Verhältnisses von Brentano zur mittelalterlichen Philosophie zu gewinnen; andererseits erlaubt die Gegenüberstellung mit scholastischen Argumenten eine feinere Bewertung von Brentanos verschiedenen Stellungnahmen in Sache Ontologie.

Hamid Taieb
A Paleo-Criticism of Modes of Being: Brentanians against other Austro-Germans

Brentanians defend the view that there are distinct types of objects, but they criticise the admission of modes of being. The highest distinction between objects is the one between realia, which are causally efficient, and irrealia, which are causally inert. As for being, which is equated with existence, it is understood in terms of correct acknowledgeability. The view, defended by Brentano himself for some period, and then by his student Anton Marty, is opposed to Bolzanian, Husserlian, and Meinongian ontologies, where a distinction in the (higher) types of objects implies a distinction in their way of being. These Austro-German discussions anticipate much of the contemporary debate opposing Quineans, who admit only differences in objects, to neo-Meinongianism or “fragmentism”, which also admit modes of being. My paper aims, first, to present the Brentanian view and, then, to evaluate its philosophical relevance.

Federico Bocccaccini
Brentano and Mental Action in Late 19th-Century Philosophy

Franz Brentano has been appropriated by contemporary representationalists (including "phenomenal conscientialists") as a forbear. I argue that this is a mistake, even if it is an understandable one. In Psychology from an Empirical Standpoint, Brentano holds that thought can be separated into three kinds of mental acts, indeed that only mental acts are thoughts. His concerns are fundamentally different from those of new, or old, representationalism. Ironically, he posits Vorstellung as a mental action not to preserve Modern representationalism, but as a result of Scottish (esp. Reid) scruples regarding post-Cartesian ontology of mind, scruples that push him in a new direction between intentionalism and realism. In my presentation, I explore how Brentano's commitment to a particular understanding of mental agency drives his psychology and moral philosophy. Along the way, I compare Brentano's views with German reception of Reid's (and Leibniz’s) conception of mental action, noting both deep similarities and differences between their positions. I shall discuss the key significance of Herbart and his school, Helmholtz, and Wundt, in the development and articulation of this theory.

Mark Textor
"Without Opposite": Brentano on the Distinction between Thinking and Judging

The distinction between mere thinking (presentation) and judgement is fundamental for the philosophy of mind in general and Brentano’s philosophy in particular. Brentano made an original proposal about how the distinction is to be drawn that has so far not been explored in depth. I will expound his proposal, critically discuss its main problem and develop an improved and defensible version.

Guillaume Fréchette
Brentanian Dispositions

Brentano’s account of dispositions is still today almost completely unknown, although he refers to dispositions at many central places in his work, most importantly in his metaphysics and in his psychology.  In the lectures on metaphysics, his account of the continuum is based on Aristotle’s idea that imperfect continua are continua der Möglichkeit nach, which means that imperfect continua are realities of possible beings.
   In his Psychology from an empirical standpoint, he acknowledges mental dispositions as the genetical basis of the law of association. His conception of time-consciousness also relies on dispositions, for the the consciousness of time is based on the dispositional traces left by presentations that have just passed but are retained dispositionally in consciousness.
   I propose a reconstruction of Brentano’s general account of dispositions and of its application to both psychology and metaphysics and assess its significance for contemporary debates on the nature of dispositions.

Denis Seron
Descriptive Psychology First!

Brentano as well as many of his followers — with notable exceptions, especially Husserl — assigned to psychology a foundational role in the edifice of science, including philosophy. My suggestion in the present paper is that this view is a consequence of Brentano’s theory of intentionality. Brentano’s thesis of the intentionality of the mental, I argue, first and foremost expresses a strong epistemological position about what knowledge in general is: all knowledge, whether inner or outer, has its source in “inner perception” and hence has somehow to do with psychology. Given this, I discuss Brentano’s accounts of a priori knowledge and of the distinction between psychology and physics — which are certainly among the most original and fruitful aspects of his epistemology and his philosophy as a whole.

Johannes Brandl
Three Goals in Brentano’s Project of Renewing Philosophy

This talk considers Brentano’s plan for a basic renewal of philosophy. My aim is to show that the project involved three quite different goals: the revival of Aristotle’s world-view, the restoration of philosophy’s scientific reputation, and the provision of a rational foundation for theism. After examining how Brentano conceived of these goals, I discuss possible connections and tensions between them.

 

Wolfgang Huemer
Was Brentano a Systematic Philosopher?

In his fourth habilitation-thesis Franz Brentano has famously argued that “the true method of philosophy is none other than that of natural science”. In my paper, I will discuss whether and, if yes, in what sense this thesis is an expression of a systematic conception of philosophy. Brentano approached most problems of philosophy (and psychology) with an understanding of its position in an overall system and always had the “great picture” in mind. I will suggest, however, that it goes too far to call Brentano’s philosophy a “grand system”, as it was usually proposed by Uriah Kriegel. In particular, Brentano’s conception must not be mistaken for a “Systemphilosophie” as we know it from German idealism. It could be regarded as an expression of the unity of the sciences as it has become popular in the beginning of the twentieth century, though.

Peter Andreas Varga
Die Wurzeln von Brentanos Philosophiebegriff in einer theologisch-philosophischen Kontroverse (F. J. Clemens, J. Frohschammer)

Brentanos Jugendjahre wurden sowohl in seinen autobiographischen Testimonien als auch in der kanonisierten Genealogie der Phänomenologischen Bewegung (Trendelenburg – Brentano – Husserl – Heidegger usw.)  und in dem von Rudolf Haller geprägten Begriff der Österreichischen Philosophie oft schematisch vereinfacht, was uns dazu verleiten lässt, mehrere Etappen dieser Entwicklung und deren mögliche intellektuelle Beiträge auszuklammern. In diesen Jahren hat sich Brentano nämlich nicht nur „als Lehrling an“ dem „alten Aristoteles“ (1977, 291) – unter Leitung der „verehrtesten Lehrer“ Trendelenburg (1862, iii) – angeschlossen und währenddessen gründliche Kenntnisse der mittelalterlichen Philosophie im Allgemeinen angeeignet, sondern er ist auch mit der theologisch-philosophischen Avantgarde der römisch-katholischen Kirche seiner Zeit in Berührung gekommen.
   Unmittelbar nach seinem Studium in Berlin (1858-1859) bei Trendelenburg ging Brentano nach Münster, um bei dem früh-neuscholastischen Philosoph Franz Jakob Clemens (1815-1862) seine Doktorarbeit zu schreiben (vgl. Hertling 1919, 22). Nach dessen fortschreitender Krankheit und vorzeitigem Tod wurde Brentano Novize der Dominikaner in Graz und hat in Tübingen in absentia promoviert (1862). Während seinen Studienzeiten in München lernte er auch den Philosoph Jakob Frohschammer (1821-1893) kennen, gegen den die römische Indexkongregation mehrere Verfahren eingeleitet hat und der schließlich 1862 vom Papst Pius IX. in dem Breve Gravissimas inter... namentlich verurteilt wurde (Frohschammers wissenschaftliche Karriere konnte nur durch die persönliche Sympathie des Bayerschen Königs Maximilian II. gerettet werden).
   Clemens und Frohschammer gehörten an den entgegensetzten Flügeln der damaligen Kontroverse über die Prioritätsfrage und das Verhältnis zwischen Theologie und Philosophie. Während der Laie Clemens als eine bekannter Vorkämpfer der Thomistischen Unterordnung der Philosophie unter der Theologie galt, setzte sich der Priest Frohschammer kämpferisch für die Freiheit der Wissenschaft und die intellektuelle Unabhängigkeit der Philosophie ein, die er begrifflich auszubuchstabieren suchte.
   In meinem Vortrag möchte ich diese zwei metaphilosophischen Standpunkte aufgrund des reichen Schrifttums der beiden Parteien und unter Einbeziehung der neu erschlossenen Quellen (z.B. Frohschammer 2012) rekonstruieren und die These vertreten, dass man diese Standpunkte auch als generelle metaphilosophische Modelle hinsichtlich der Prioritätsfrage und des »Interface« zwischen Philosophie und den positiven Wissenschaften im Allgemeinen betrachten kann (was den späteren Brentano zugegebenerweise mehr beschäftigt hat). Nicht-triviale Aspekte dieser für Brentano richtunggebenden Modelle betreffen u.a. die Möglichkeit von »Fehlern« (Divergenzen) in der unteren Disziplin gegenüber der höheren – bzw. die Unterschiede der epistemischen Ordnungen im Allgemeinen, wie z.B. die Kumulativität und die Rolle externer (historischen) Evidenzquellen – und die Weise, inwiefern der unteren Disziplin doch eine konstitutive Rolle innerhalb der höheren zugewiesen werden könnte.
   Brentano „wandelt die Wege Fro[h]schammer’s in München” – kündigte das christlich-soziale Grazer Volksblatt im Januar 1873, während des eskalierenden halböffentlichen Skandal um Brentano, unheildrohend an. In der Tat lässt sich eine gewisse Parallelität zwischen den intellektuellen Biographie der beiden ehemaligen Priestern aufweisen, indem sowohl Brentano als auch Frohschammer ihrer sich stark ultramontan verändernden Kirche entfremdet wurden aber sich konsequent weigerten, in den parallelen Strukturen der neu aufgebauten sogenannten Alt-Katholischen Kirche zu übertreten. Im Gegensatz zu dem Letzteren, wurde Brentano die akademische Wirksamkeit dadurch nicht entzogen, auch wenn er seit 1880 mit Einschränkungen zu kämpfen hatte und diese veränderten akademischen Rahmenbedingungen auch die Struktur seiner Schule mitgeprägten. Die beiden metaphilosophischen Modelle von Clemens und Frohschammer dürften wir aber als historisch-begriffliche Kontexte für die Weiterentwicklung von Brentanos Philosophiebegriff – weit über seine zweite Habilitationsthese hinaus – betrachten.

Ion Tanasescu
Brentanos vierte Habilitationsthesis und die Idee der Psychologie als Wissenschaft

Brentanos vierte Habilitationsthesis lautet: „Die wahre Methode der Philosophie ist keine andere als die der Naturwissenschaften“. Wenn man in Betracht zieht, dass die Psychologie und die Metaphysik Brentanos Meinung nach die zwei grundlegenden philosophischen Disziplinen sind und „Philosophie“ mit diesen Disziplinen ersetzt, dann bekommt man die folgende Form der erwähnten Habilitationsthesis: „Die wahre Methode der Psychologie und der Metaphysik ist keine andere als die der Naturwissenschaften“. Der Text bespricht das Programm Brentanos empirischer Psychologie und seiner Vorlesungen über deskriptive Psychologie unter dem Gesichtspunkt dieser Thesis. Dabei wird der Frage besondere Aufmerksamkeit geschenkt, dass Brentano 1874 seine empirische, auf innere Wahrnehmung fundierte Psychologie in Comtes Stufenleiter der positiven Wissenschaften einordnen will, während es in seiner deskriptiven Psychologie keinen Hinweis auf dieses Problem gibt.

Denis Fisette
Brentano’s Philosophical Program in Vienna and its Justification

This paper is the outcome of a series of papers that I wrote recently on Brentano’s relationship to the philosophical program known as positivism. It is motivated by the recent literature regarding the unity of Brentano’s philosophy which has sometimes been understood as a “system” in the spirit of Kant and his successors for example. This paper is about the very idea of a philosophical program in Brentano’s work during the Vienna period and his own stance toward the project of a philosophy as science. I claim that Brentano’s program is based on the principle of philosophy as science, i.e. a philosophy which satisfies scientific criteria, and I argue that this principle accounts for the unity and the architectonic character of the different parts and domains of philosophy, including metaphysics and psychology considered as its two main branches.  I will further argue that this program is motivated and justified by Brentano’s philosophy of history, i.e. his theory of the four phases in the history of philosophy.

Arkadiusz Chrudzimski
Brentano’s theory of intentionality

According to the standard view in Brentano one can find two theories of intentionality. The early Brentano believes that our mind refers intentionally by means of special entities called “immanent objects”, while the late Brentano rejects all strange objects and claims that intentional reference consists rather in standing in a strange (non-extesional) relation to standard objects.
   However the real picture is much more complicated. True enough, the early Brentano really talked of puzzling immanent objects, but in fact one can find in his thought several different theories introducing such entities.
   The main questions concerning immanent objects that have been differently answered in different phases of Brentano’s thought are the following:
   (1) What is the ontological status of immanent objects? Are they to be taken ontologically seriously, or should we rather interpret immanent objects as “useful fictions”, and the talk of them as a mere “façon de parler” without ontological commitments?
   (2) What is the position of an immanent object within the structure of intentional reference? Should we construe it as a target of our intention or rather as a representing entity that only mediates our intentional access to the genuine object of reference?
   (3) What is the ontological structure of an immanent object? In particular how does it represent properties of a putative reference object?
   Various combinations of answers to these questions that Brentano gave in different periods of his life generated in fact at least three kinds of the theory of immanent object.
   And this is not the end of the story, because also the late theory of Brentano, that rejects immanent objects and accentuates rather the strange character of the alleged intentional relation, can be interpreted at least in two ways. We can take the talk of a non-standard “intentional relation” at face value or reinterpret it along the lines of the so-called adverbial theory of intentionality.

Mauro Antonelli
Self-Representation and Phenomenal Intentionality in Brentano. A Critical Appraisal

The talk offers a critical evaluation of some recent attempts — strictly connected to each other — to interpret Brentano’s theory of inner consciousness in self-representational terms, as well as to explain Brentano’s thesis of intentionality of mind as “phenomenal intentionality”. These attempts involve not only relevant difficulties about the correct interpretation of Brentano’s texts, but also theoretical problems relating to the philosophy of Brentano because they expose Brentano’s theory of mind and consciousness to pointless criticisms, namely subjectivism and idealism. The author argues finally that it is inaccurate to attribute to Brentano such a philosophical position about consciousness once one has interpreted his work in the light of his main source: Aristotle and his theory of perception and cognition.

Christiane Schreiber
Was versteht Brentano in der Intentionalitätspassage unter einem Objekt eines psychischen Phänomens?

In der Intentionalitätspassage von 1874 bestimmt Brentano die psychischen Phänomene durch die intentionale Inexistenz eines Objektes. In diesem Vortrag geht es um die Frage, was Brentano hier unter einem Objekt versteht. Dazu werden die kontroversen Interpretationsweisen von Roderick Chisholm, Otis Kent, Mauro Antonelli und Carlo Ierna herangezogen.

Johann Christian Marek
Brentano und Meinong – Versuch einer Gegenüberstellung

Ziel des Vortrages ist es, einige bedeutungsvolle und interessante Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Auffassungsweisen beider Philosophen  darzustellen, um die Relevanz dieser Denkansätze für die gegenwärtige philosophische Forschung deutlich zu machen.
   Zu den Berührungspunkten zählt Brentanos Einfluss auf die philosophische Entwicklung seines Schülers, insbesondere in Hinsicht auf den Britischen Empirismus, auf die Erkenntnistheorie und die Psychologie. Meinong wie auch Brentano anerkannten, dass die Philosophie den empirischen Wissenschaften verpflichtet ist und dass die Psychologie eine fundamentale Rolle für die Philosophie spielt.
   In Anlehnung an Brentanos Lehre entwickelt Meinong philosophische Ansichten, die als eine interessante, selbstständige Weiterführung der Gedanken seines Lehrers angesehen werden können, von diesem aber zumeist als irrige und absurde Abweichungen abgetan wurden. Dazu zählen u.a.:
• Meinongs Konzeption seiner Gegenstandstheorie im Allgemeinen wie auch im Besonderen, etwa seine Lehre von nicht-seienden und nicht-realen Gegenständen;
• Meinongs philosophisch-psychologischen Ansichten über das Gerichtetsein von Erlebnissen auf Gegenstände (Intentionalität), etwa seine Einteilung eines Erlebnisses in Akt, Inhalt und Gegenstand oder seine Leugnung der These Brentanos, man könne auf einen Gegenstand in verschiedener Weise – nicht nur vorstellend, sondern auch urteilend, bzw. liebend oder hassend – gerichtet sein;
• Meinongs Einführung des Begriffs der Vermutungsevidenz, was übrigens zum Beginn der Entzweiung beider führte.

Arnauld Dewalque
Brentano’s Case against Kant

I argue that Brentano’s case against Kant rests upon a substantial claim about what it is like, for the subject, to know that p. I therefore propose to reconstruct Brentano’s anti-Kantianism in terms of cognitive phenomenology. The proposed reconstruction goes as follows: (i) there is a distinctive phenomenology of knowing that p, which is captured by the experiential character of self-evidence, (ii) this phenomenology places a constraint upon what makes a judgemental act an act of knowing, (iii) Kant’s theory of synthetic a priori judgements fails to meet this constraint.

Maria van der Schaar
Brentano on Truth and Evidence; Understanding Truth from a First-Person Point of View

When are we entitled to say that a judgement is true, on Brentano’s account? If it concerns one’s own judgement, one can only establish its truth by making it evident. If it concerns the judgement of someone else, if it concerns an attribution, such as ‘John has a true opinion’ or ‘John knows it’, the only means one has is to compare John’s judgement with the judgement one makes oneself, and to see whether it agrees in content with one’s own evident judgement (Brentano 1915b, 133, §5, and idem, 135, 136, §9). One is entitled to attribute a true opinion to someone else only if the judgement is evident to oneself. Attributions of true opinions are thus a derived phenomenon on Brentano’s account.
   As I read Brentano’s account of truth and evidence, a first-person perspective plays a crucial role. It is precisely this aspect we need in epistemology today. Brentano’s account of truth, which is primarily given from a first-person point of view, is to provide a new account of knowledge, opposed to an analysis of knowledge in terms of knowledge attributions to someone else.

Klaus Hedwig
„Über die Herkunft der epistemischen Glaubensauffassung bei F. Brentano“

Die im Spätwerk (nach 1900) vertretene Konzeption des  Glaubens als „Surrogat“ des Wissens ist aus der Übernahme  und Transformation von Strukturelementen hervorgegangen, die  in die  Studienzeit  Brentanos  zurückführen.  Im  Würzburger SS 1858 – im Übergang von München nach Berlin – studierte B. neben griechischer Literaturgeschichte bei L. Urlichs völlig überraschend bei J. Hettinger dessen „Fundamentaltheorie“ und die  Summa Theologiae des Aquinaten, ebenso Kirchengeschichte bei  J. Hergenröther. Die Vorlesungsnachschriften und erste Skizzen über „Meinung, Glauben,  Wissen“ sind erhalten (Harvard: FrSchr 56 u. 98 u. Würzburg: R2 0598 ff.). Entscheidend ist, dass B. bei Hettinger, der sich selbst auf J. Balmes stützt („Fundamente der Philosophie“, die B. exzerpiert), eine gegenüber der älteren Tradition neue, einseitige, weil überzogen noetische Glaubensauffassung kennenlernt: Der Glaube ist ein  intellektiv ausgelegter  Akt des Bewußtseins, ein  „Fürwahrhalten“, das mit den Kriterien  der „Evidenz“ und der  „Gewißheit“ arbeitet. Diese Konzepte, auch die schon früh angedachte Möglichkeit, den Glauben als auf der Linie der „Wahrscheinlichkeit“ zu explizieren, sind anfänglich theologischen Überlegungen  entnommen und gehen später (auch in Integration des angelsächsischen Konzeptes von  „belief“) in Brentanos  eigene Philosophie ein. Der Glaube erschließt sich in seinen  propositionalen Inhalten nicht evident,  aber impliziert eine moralisch evidente Gewißheit, die sich auf die „Glaubwürdigkeit“ (credibilitas) der göttlichen  Offenbarung und abgeleitet  auf die „Autorität“ des kirchlichen  Lehramtes berufen kann. „Die Gewißheit der credibilitas muß evident sein, d. i. [daß die] Glaubwürdigkeit der Zeugen evident sein muß, nicht aber das Objekt des Glaubens; so ist also beim Glauben etwas evident und etwas dunkel“ (Würzburg:  R3 0598b).  In der Infallibilitätskrise (1871) bricht das Kriterium der Glaubwürdigkeit des Lehramtes  ein. Die Konsequenzen, die B. daraus zieht, sind radikal. Die moralisch evidente Gewißheit des Glaubens bleibt in der „Volksreligion“  zwar noch erhalten, aber lässt  sich im Prozess einer alles-integrierenden Vervollkommnung des menschlichen Wissens und der Wissenschaften in eine „Philosophie“ überführen, die dann zur „Religion des Volkes“ würde. Den Preis, den B. für seine vorrangig noetische Glaubensauffassung entrichtet, kann man entsprechend der Anthropologie, die man vertritt, als gering oder hoch einschätzen. Die Bewertung hängt davon ab, welche Relevanz den  emotional-voluntativen Komponenten zugeschrieben wird,  die in die Glaubenszustimmung (assensus) eingreifen.

Carlo Ierna
Brentano as a Logicist

I my presentation I will present the following three claims: 1) There was an original and shared philosophy of mathematics in the School of Brentano, 2) mathematics was considered as the paradigmatic and foundational science, and more specifically as a deductive, analytic, and a priori science, 3) according to Brentano the concept of number can be founded on elementary logical operations. I will focus on this last claim. In Brentano’s Megethologie we find a short treatise titled “On the Concept of Number”, which defines numbers as the answer to the question “How many?”. The options are “none”, “one”, or “many”. In particular, the dichotomy between “none” and “some” is ultimately based on negative and positive existential judgements, which are also the foundation for Brentano’s proposed reform of elementary logic. Brentano applies these logical operations of acceptance and denial to collections of objects falling under a (general) concept and hence advocates what is essentially a logicist position.

Kontakt

Franz Brentano-Archiv
Heinrichstrasse 33, Parterre 8010 Graz
Mag. Dr. Thomas Binder Telefon:+43 (0)316 380 - 7321
Fax:+43 (0)316 380 - 9477

Montag bis Donnerstag von 13.00 bis 17.30 Uhr

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.